Meta treibt die Integration von künstlicher Intelligenz weiter voran und testet in den USA neue Features zur Videobearbeitung direkt in der Meta AI App. Mit der Funktion „Restyle“ können Nutzer den visuellen Stil eines kompletten Videos durch einen einfachen Text-Prompt oder ein Referenzbild verändern. So lässt sich beispielsweise ein Video in einen Aquarell-Look oder eine Knetanimation umwandeln. Das zweite Tool, „Re-edit“, erlaubt es, den Inhalt eines Videos per Texteingabe zu modifizieren. Denkbar sind hier Befehle wie „Ändere den Hintergrund in eine belebte Stadt“ oder „Füge tanzende Roboter hinzu“. Diese Entwicklungen zeigen deutlich, wie KI die kreative Content-Erstellung in Zukunft noch einfacher und zugänglicher machen wird.
Immer mehr Händler setzen auf Loyalty-Apps, doch eine neue YouGov-Studie zeigt ein gemischtes Bild. Zwar nutzen bereits 48 Prozent der deutschen Konsumenten mindestens eine dieser Apps, die allgemeine Zufriedenheit ist jedoch sehr gering, was ein durchschnittlicher Net Promoter Score von minus 11 belegt. Der Hauptgrund für den Download sind für drei Viertel der Nutzer finanzielle Vorteile. Jedoch reichen Rabatte allein nicht aus. Häufige Kritikpunkte sind fehlerhafte Technik, eine unübersichtliche Bedienung und fehlende Personalisierung. Nutzer wünschen sich stattdessen konkrete Zusatzfunktionen wie Nährwertangaben oder personalisierte Produktangebote. Trotz der Mängel zeigt die Studie: Fast die Hälfte der Nutzer entdeckt durch Coupons neue Produkte und jeder Dritte kauft sogar eine sonst unübliche Marke.
Google experimentiert mit neuen Anzeigenformaten, um Werbetreibenden neue Möglichkeiten zu bieten. Zum einen werden sogenannte „Peak Points Ads“ getestet. Dabei handelt es sich um spezielle, zeitlich begrenzte Anzeigen, die rund um große Shopping-Events wie den Black Friday oder Muttertag ausgespielt werden und für maximale Sichtbarkeit sorgen sollen. Zum anderen integriert Google nun auch ganz offiziell Anzeigen in die neuen „AI Overviews“, also die KI-generierten Zusammenfassungen in den Suchergebnissen. Diese Anzeigen werden klar als „Gesponsert“ gekennzeichnet und thematisch passend in den Textblöcken der KI-Antwort platziert. Damit schafft Google neue Monetarisierungsflächen direkt in seinen KI-gestützten Suchfunktionen.