Der deutsche Online-Handel verzeichnet nach zwei Jahren der Stagnation endlich wieder Wachstum. Laut aktuellen Zahlen stieg der Brutto-Umsatz mit Waren im E-Commerce im Jahr 2024 um 2,5 % auf insgesamt 85 Milliarden Euro. Besonders stark wuchs der Umsatz in den Bereichen Heim & Garten, Elektronik und Fashion, während die Kategorien Lebensmittel und Drogerieprodukte einen etwas moderateren Anstieg zeigten.
Trotz des Wachstums bleibt der Markt herausfordernd. Die steigenden Kundenakquisitionskosten, neue gesetzliche Vorgaben sowie Veränderungen im Datenschutz sorgen für zusätzlichen Druck auf Händler. Dennoch zeigt sich, dass E-Commerce weiterhin eine tragende Säule des deutschen Handels ist, auch wenn das starke Wachstum der Pandemiezeit nicht mehr erreicht wird. Experten erwarten, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzt, allerdings mit langsameren Wachstumsraten.
Aktuelle Analysen zeigen, dass sowohl die organischen als auch die bezahlten Klickraten bei Google neue Tiefststände erreicht haben. Ein Hauptgrund dafür ist die Einführung von AI-Overviews, die dazu führen, dass Nutzer weniger auf klassische Suchergebnisse klicken.
Laut einer neuen Studie sank die organische Klickrate bei Suchanfragen mit AI-Overviews von 1,41 % auf nur noch 0,64 % im Jahresvergleich – ein drastischer Rückgang. Doch auch die bezahlte Klickrate zeigt unabhängig von AI-Overviews einen Abwärtstrend. Das bedeutet, dass Unternehmen, die stark auf Google-Traffic angewiesen sind, sich anpassen und neue Strategien entwickeln müssen, um weiterhin sichtbar zu bleiben.
Der Streaming-Dienst Spotify hat alle Erwartungen übertroffen und konnte seine Nutzerzahlen und Umsätze deutlich steigern. Der Umsatz des Unternehmens wuchs um 16 % auf 4,2 Milliarden US-Dollar, während die Zahl der monatlich aktiven Nutzer um 12 % auf 675 Millionen anstieg.
Noch beeindruckender ist die Entwicklung bei den zahlenden Abonnenten: Hier konnte Spotify ein Wachstum von 11 % auf 263 Millionen verzeichnen. Das Unternehmen schließt damit das erste profitable Jahr seiner Geschichte ab. Diese Zahlen verdeutlichen, dass das Abo-Modell trotz wachsender Konkurrenz weiterhin gut funktioniert und Spotify eine starke Position im Markt hält.