Gewonnen! 🤩🏆 Shop Usability Award
← Mehr Beiträge

Google AI Mode – die Revolution der Websuche?

Allgemein

Mit dem Google AI Mode steht eine spannende Entwicklung der Websuche unmittelbar bevor, die das klassische Suchmodell verändert: Erfahre, welche Funktionen der AI Mode umfasst, wie er das Nutzerverhalten beeinflusst und welche direkten Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten sich daraus für die Suchmaschinenoptimierung ergeben. 

Von AI Overview zum AI Mode

Seit 2024 bietet Google sogenannte AI Overviews. Diese liefern KI-generierte Antworten oberhalb der klassischen Suchergebnisse und werden seit März 2025 in Deutschland immer häufiger ausgespielt.

Im März 2025 stellte Google allerdings eine Weiterentwicklung der AI Overviews vor: den sogenannten Google AI Mode. Diese neue, experimentelle Funktion war zunächst exklusiv für Premium-User*innen in den USA nutzbar, die sich eigens für den Test registrieren mussten bevor dieser schließlich für alle Nutzer*innen in den USA freigegeben wurde. Der AI Mode markiert für Google den Wandel von klassischer Websuche hin zu einer interaktiven, personalisierten Chat-Suche – eine konsequente Weiterentwicklung und Revolution zugleich.

Übersicht über Darstellung und Möglichkeiten von AI Mode
Darstellung der Suchergebnisse im Google AI Mode

Die Besonderheiten von Google AI Mode

Der AI Mode liefert interaktiven Suchergebnisse, deren Output anhand folgender Funktionen stärker personalisiert ausgespielt werden soll:

  • Konversationelle Suche
    Der AI Mode ermöglicht es Nutzern, Suchanfragen in natürlicher Sprache zu stellen und erstellt ausführliche Antworten, die Informationen aus verschiedenen Quellen kombinieren und zusammenfassen.

  • Deep Research
    Der Modus „Deep Research“ ermöglicht deutlich mehr als eine schnelle Zusammenfassung und eignet sich vor allem für komplizierte Themengebiete: Die KI analysiert dabei komplexe Themen in der Tiefe, verknüpft Inhalte aus mehreren Quellen, stellt verschiedene Perspektiven dar und erstellt daraus kohärente Antworten.

  • Live-Suche mit Kamera
    Mit der neuen „Search Live“-Funktion können Nutzer*innen ihre Smartphone-Kamera verwenden, um Objekte in Echtzeit zu erkennen und Informationen darüber zu erhalten.

  • Integration persönlicher Daten
    Der AI Mode kann auf persönliche Daten wie Gmail und Google Kalender zugreifen, um Suchergebnisse zu personalisieren, und schlägt z.  B. Veranstaltungen basierend auf E-Mails vor.

  • Multimodale Eingaben
    Suchanfragen können auch per Spracheingabe und in Form von oder Kombination mit Textdateien, Bildern und Videos gestellt werden.

SEO im Wandel – was sich durch den AI Mode verändert

Der AI Mode setzt die klassische Suche durch eine dialogbasierte Interaktion und stellt die Suchmaschinenoptimierung vor folgende Herausforderung: Wenn KI direkt antwortet, werden Websites nicht mehr unbedingt angeklickt, sodass der Traffic über die klassische Google-Suche sinken dürfte.

Fällt nun dieser organische Traffic weg, stellt sich als nächstes die Frage, wie man von der KI als zuverlässige, relevante Quelle erkannt wird. Wenngleich die weitere Entwicklung des Google AI Mode derzeit noch schwer vorherzusagen ist (Stand: Mai 2025), lassen sich doch bereits folgende Beobachtungen und Strategien festhalten:

1. Technisches SEO als unverzichtbare Grundlage

Nur wer technisch saubere Seiten bietet, liefert weiterhin die notwendigen Relevanzsignale und stellt sicher, dass Inhalte korrekt erfasst und ausgespielt werden – sowohl von klassischen Crawlern als auch von KI-Systemen.

2. Onpage SEO: Von Keywords zu Themenwelten

Onpage SEO verschiebt sich von der Optimierung auf ein Keyword hin noch stärker zur Optimierung für ein Thema. Inhalte müssen ganzheitlich aufgebaut sein und thematisch Tiefe bieten. 

Das trägt auch dem Umstand Rechnung, dass Suchanfragen mit AI Mode immer komplexer werden und den eigentlichen Suchbegriff oft gar nicht mehr enthalten müssen: So könnte die KI beispielsweise anhand deiner E-Mails feststellen, dass du dich vegan ernährst und grenzt bei Suchergebnissen die Rezeptvorschläge entsprechend ein, ohne dass du dies explizit bei der Suche nennen musst.

3. Brandbuildung wird wichtig

Neben Offsite SEO in Form von z. B. Linkbuilding gewinnt auch Brandbuilding, der Aufbau einer Autorität als Marke in einem bestimmten Fachbereich, an Bedeutung. Hier gilt für eine starke Markenpräsenz das Stichwort E-E-A-T – Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit.

4. Produktzentriertes SEO rückt in den Fokus

Bei produktbezogenen Suchanfragen präsentiert der AI Mode künftig direkt passende Produktinformationen. Klassische Kategorieseiten könnten dadurch an Bedeutung verlieren. Die genaue Rolle von Kategorieseiten bleibt abzuwarten, doch klar ist: Produktdaten müssen präzise und strukturiert aufbereitet sein.

Fazit: Große Entwicklungen, neue Herausforderungen

Wann der AI Mode auch nach Deutschland kommt, in welchem Umfang und mit welchen Features, ist noch völlig offen. Noch steht der Google AI Mode erst am Anfang, doch sind die Auswirkungen auf Suchverhalten, SEO und Online Marketing allgemein spannend zu beobachten. Inwieweit diese Art der Suche akzeptiert wird und ob der AI Mode in Zukunft die klassische Suche verdrängt, bleibt ebenfalls noch ungewiss. Es ist allerdings davon auszugehen, dass sich der AI Mode – z. B. auch auf Basis des Userverhaltens – noch ändern wird. In jedem Fall ist es angesichts dieser Entwicklungen an der Zeit, die eigenen SEO-Strategien daran anzupassen!

News, News, Neeeews.
Immer up to date mit squadt.
Erhalten Sie jeden Monat die neuesten Nachrichten aus dem Bereich
Online Marketing - News, Insights & mehr.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
userslaptop-phonebubblerocketbullhornmagnifier